Erstmals seit 2019 war es dem Bezirksamt Eilendorf am Samstag, dem 07.05.2022, wieder möglich gewesen, Bürgerinnen und Bürger zu einem Tag der offenen Tür einzuladen. Dabei konnte man Einsicht in die Tätigkeiten der Bezirksamtsmitarbeiter erhalten und mit den Mitgliedern der Eilendorfer Bezirksvertretung ins Gespräch kommen. Für die kleinen Gäste gab es sogar kostenfreies Eis und für die großen Kaffee gratis.
Im Rahmen dieser sehr abwechslungsreichen Veranstaltung informierte zudem der Fachbereich Klima und Umwelt hinsichtlich der Thematik Wildblumenwiesen über das Blühwiesenprojekt FLIP und der Förderverein Arbeit, Umwelt & Kultur präsentierte die Initiative Blütenparadies. Der Aachener Stadtbetrieb gab Anregungen zu Grünpatenschaften sowie Baumpflege wie auch die Verbraucherzentrale bezüglich des Projektes „Mehr Grün am Haus“ Zudem wurden die Kindertagesstätte St. Apollonia als sogenannte insektenfreundliche Kita sowie das Gemeindeprojekt Johannesgarten vorgestellt.
Darüber hinaus konnte man im Sitzungssaal des Bezirksamtes den Eilendorfer Beitrag des Heimatvereines zur Ausstellung „Alle für eine? – 50 Jahre kommunale Neuordnung in Aachen“ besuchen. Vorher wurden dort noch die Bilder der hauptamtlichen Bürgermeister mit denen der ehemaligen ehrenamtlichen Bezirksvorsteher und Bezirksbürgermeister ergänzt. Eine dazugehörige feierliche Ansprache hielt die amtierende Bezirksbürgermeisterin Frau Elke Eschweiler.
Parallel zu den Festivitäten im Gebäude des Bezirksamtes und auf dem Heinrich-Thomas-Platz bestand die Möglichkeit in der gegenüberliegenden
Eilendorfer Filiale der Volks- und Raiffeisenbank die Informationsreihe des Wiesbadener Umweltamtes „Leben in blühenden Vorgärten“ aufzusuchen. Es stehen hierbei insgesamt zehn Themenfelder im Mittelpunkt, welche dazu beitragen sollen Vorgärten ohne zu großen Aufwand für Insekten artgerecht einzurichten und zu pflegen. Die Hauptziele dabei sind Vielfalt der Fauna und damit Schutz des Klimas.
Während der Eröffnung am Freitag, dem 06.05.2022, waren neben Bezirksbürgermeisterin Elke Eschweiler ihre Stellvertreterinnen Fabia Kehren und Astrid Vogelheim, Bezirksamtsleiter Martin Freude sowie Fabiola Blum vom Fachbereich Klima und Umwelt, Geschäftsstellenleiterin Andrea Hillemacher wie auch Bereichsleiter Thomas Braun und Prokurist Jörg Jonas anwesend. Wer sich das Thema nachhaltige Vorgärten nun ansehen möchte, kann dies dann noch bis zum 19.05.2022 zu den regulären Schalterstunden der VR-Bank machen.