Fahrradstraßen in Eilendorf

Was ist eine  Fahrradstraßen?  Eine Fahrradstraße ist eine Straße für Fahrradfahrer.Fahrradstraßen werden durch das Verkehrszeichen 244.1 gekennzeichnet.

Piktogramme und Pfeile auf der Fahrbahn weisen auf die Nutzung in beiden Richtungen hin. Die Streifen an den Fahrbahnseiten markieren den durchgängigen Verlauf der Fahrradstraße und weisen eine Abstandszone zum ruhenden Verkehr aus. Durch Zusatzzeichen können zum Beispiel nur Anlieger oder generell – wie es in Eilendorf umgesetzt ist – PKW zugelassen sein.

Welche Regeln gelten in Fahrradstraßen?

Wenn andere Fahrzeuge eine Fahrradstraße ausdrücklich mitbenutzen dürfen, haben Fahrräder Vorrang vor dem übrigen Verkehr. Auto- und Motorradfahrer müssen sich dem Radverkehr anpassen und besondere Rücksicht nehmen. Als Höchstgeschwindigkeit gilt in Fahrradstraßen für alle Tempo 30. Der Radverkehr darf weder gefährdet noch behindert werden. Wenn nötig, muss der Kraftfahrzeugverkehr die Geschwindigkeit weiter verringern. Autos und Motorräder dürfen Fahrradfahrer in der Fahrradstraße überholen. Dabei muss – wie auch an anderen Straßen – der seitliche Sicherheitsabstand von 1,5 Metern eingehalten werden. 

Weiterhin genießen Fahrradfahrer auf Fahrradstraßen Sonderrechte. Fahrradfahrern*innen ist es in Fahrradstraßen ausdrücklich erlaubt nebeneinander zu fahren.

In der Fahrradstraße gelten darüber hinaus die üblichen Verkehrsregeln, z.B.:

  • Für alle Verkehrsteilnehmer, auch die Radfahrer gilt das Rechtsfahrgebot
  • Sicherheitsabstand von 1m (?) zum ruhenden, parkenden Verkehr (explizit auch über die seitliche Markierung auf der Fahrradstraße hinaus) muss eingehalten werden
  • Fußgänger und fahrradfahrende Kinder unter acht Jahren müssen den Gehweg benutzen
  • Inlineskater dürfen die Fahrbahn in einer Fahrradstraße nur benutzen, wenn dies durch ein Zusatzschild erlaubt ist. 

Es gelten die Vorfahrtsregeln wie ausgezeichnet. In Eilendorf sind an allen Kreuzungsbereichen der Fahrradstraßen alle Fahrzeuge, die sich auf der Fahrradstraße befinden (d.h. auch Auto und Krafträder), vorfahrtsberechtigt. (Achtung: An der Kreuzung Kleebachstraße/Krebsstraße gilt wie bisher rechts vor links!)

Welche Vorteile bringen Fahrradstraßen?

Die Sicherheit der Radfahrer ist in einer Fahrradstraße größer.

Es gibt dort weniger Kraftfahrzeugverkehr. Auto- und Motorradfahrer müssen sich dem Radverkehr anpassen, langsamer fahren und besondere Rücksicht nehmen.

In Fahrradstraßen können Radfahrer entspannter fahren. Man darf auch nebeneinander fahren. Die Fahrradstraßen in Eilendorf sind Teil der Radvorrangroute Eilendorf. Diese soll Eilendorfer*innen ermöglichen sicher, komfortabel und schnell mit dem Rad nach Aachen zu gelangen.Die Eilendofer Radvorrangroute ist Teil des Aachener Radroutennetzes, welches die Stadteile rund um Aachen mit der Innenstadt verbinden wird. Diese sollen als Hauptachsen des Fahrradverkehrs dienen und die Motivation mit dem Fahrrad statt mit dem Auto in die Innenstadt zu fahren erhöhen.

Welche Vorteile bringen Fahrradstraßen für die Anwohner?

Auch für die Anwohner bringen Fahrradstraßen Vorteile. Fahrradstraßen erfordern, dass der Durchgangsverkehr von Auto- und Motorrad gering ist. Wir hoffen, dass zukünftig mehr Eilendorfer*innen statt mit dem Auto mit dem Fahrrad unterwegs sind. Durch den geringeren Anteil an Kraftfahrzeugverkehr und den hohen Anteil an Fahrradverkehr sind Fahrradstraßen leiser und gesünder. Weniger Lärm und Abgase führen sie zu besser Luft und einer höheren Lebensqualität. Wir hoffen, durch die Erstellung der Eilendorfer Radvorrangroute und die zugehörigen Fahrradstraßen hierfür einen wichtigen Schritt und eine attraktive Grundlage zu schaffen.

Text/ Quelle : Team vom „Fahrrad-freundlichen Eilendorf“. Foto: rebaixfotografie

 

Ähnliche Beiträge

Read also x